Unsere Rubrik "Eigene Bücher" umfasst neben genealogischen Forschungen auch Druckerzeugnisse zu den Themenbereichen, die unter "Autorentätigkeit" im Einzelnen aufgeführt sind. Einzel-Artikel bzw. Themen aus dieser Rubrik haben, je nach Wertigkeit und Umfang, in weiterführenden Forschungen und Ausarbeitungen zu einem eigenständigen Werk geführt. Gleichsam können Einzel-Artikel dieser Homepage aus einem unserer Bücher abgeleitet sein, um den Inhalt je nach Publikations-Möglichkeit bzw. -Medium einem größeren Leserkreis bereitzustellen.
© Alle Rechte bei den Verfassern. Jegliche Weitergaben, Kopien, Auszüge, Abschriften oder sonstige Vervielfältigungen, gleich welcher Art oder Techniken, bedürfen der schriftlichen Genehmigung der Verfasser. Gleiches gilt auch für die in dieser Homepage wiedergegebenen Auszüge und Abbildungen.
Unsere Bücher sind im Eigenverlag hergestellt und nicht im öffentlichen Buchhandel zu beziehen.
Bei Interesse können Sie gerne mit uns Kontakt aufnehmen, wir freuen uns auf jede Zuschrift.
TRAUM VON KANADA
TRAUM VON FREIHEIT
DAS LEBEN DES MAX HINSCHE
------------------------------------------------------
1. Auflage April 2014
165 Seiten Vierfarbdruck Glanzpapier
2. ergänzte Auflage Nov. 2014
175 Seiten Vierfarbdruck Glanzpapier
21 x 30 cm
Softcover-Einband Foliekaschiert
Satz und Layout: teamwork-schönfuß
Druck und Gesamtherstellung:
Dieses Buch ist ein Gemeinschaftswerk mit meiner Ehefrau Renate Schönfuß-Krause.
Alles zu diesem Buch finden Sie hier.
Im Auftrag unseres
Fördervereins Hüttertal Radeberg e.V.
ist im Mai 2019 anlässlich des Jubiläums "800 Jahre Ersterwähnung Radeberg" die von Klaus Schönfuß erarbeitete völlig neue, umfassende Chronik der Hüttermühle unter Einbeziehung großer Teile ihres historisch gewachsenen Umfeldes, vor allem des Hüttertales, veröffentlicht worden.
124 Seiten Vierfarb-Glanzdruck
Format 21 x 21 cm
ISBN 978-3-00-062700-2
Der Autor Klaus Schönfuß, Mitglied des Fördervereins Hüttertal Radeberg e.V., stellt neueste Recherche-Ergebnisse und einzigartige, auch bisher unbekannte historische Fotos vor, ergänzt um speziell bearbeitete Aussschnitte aus historischen Landkarten, die ihresgleichen suchen, die geschichtliche Epoche veranschaulichen und territoriale Zusammenhänge erklären und die z.T. erstmalig veröffentlicht werden.
Die Recherchen über die Geschichte der Radeberger Hüttermühle reichen bis in die Frühzeit der Mühle bzw. ihrer Vorläufer zurück - bis in das 13. Jahrhundert. Auch diesbezüglich sind in dem vorliegenden Buch viele neue historische Fakten enthalten. Besitzmäßige und territoriale Zusammenhänge werden im gesellschaftlichen Umfeld behandelt.
Auch mit bisher unzureichend untersuchten, fehlerhaft überlieferten und deshalb zu korrigierenden Daten und Fakten setzt sich der Autor auseinander und begründet mit umfassenden Quellen seine neuen Erkenntnisse. Insbesondere die bis heute hartnäckig verbreitete unzutreffende Begründung der Namensgebungen "Hüttermühle" und "Hüttertal" erfährt eine in dieser Chronik dokumentarisch begründete Korrektur, das Buch gibt auf das ständige Rätselraten um die Namensgebungen fundierte Antworten.
Aber auch die jüngere Geschichte wird umfassend behandelt. Die in der Öffentlichkeit verhältnismäßig wenig bekannte Situation im "Dritten Reich" bis hin zur Zwangsversteigerung, die großartigen, aber in dieser Zeit undurchführbaren Pläne der Besitzer sind recherchiert. Die Nutzung als Kinderferienlager in der jungen DDR, der anschließende Verfall der Substanz bis zum Wiedeaufbau 1973 als KONSUM-Gaststätte, werden behandelt. An Brigadefeiern, Tanzabende, Silvesterfeiern oder private Hochzeitsfeiern wird sich wohl mancher noch gerne erinnern.
Eine 13-seitige Tabelle "Chronologie wichtiger Ereignisse um die Hüttermühle" mit weiterführenden Quellen-Angaben sowie eine Tabelle aller bekannten Mühlenbesitzer ergänzen das Buch.