Industriekultur Sachsen 2020  in der Wikipedia - Wikimedia

 

Das Jahr 2020 wird in ganz Sachsen als Themenjahr der Industriekultur begangen.

 

Nachdem in Dresden bereits am 23. Januar 2020 durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, gemeinsam mit dem Ministerpräsidenten Michael Kretschmer, die Eröffnung dieses für Sachsen bedeutsamen Themenjahres mit einer Festveranstaltung vollzogen worden war, folgte am Sonnabend, dem 25. Januar 2020, ein weiterer Höhepunkt. Der Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V., unter Vorsitz von Dr. Thomas Westphalen, hatte mit seiner Arbeitsgruppe Industriekultur, geleitet von Frau Dr. Petra Westphalen, zahlreiche Vertreter von Vereinen und Akteure der Digitalisierungsbranche aus Sachsen zu einer Arbeitstagung in das Gebäude-Ensemble der Deutschen Werkstätten Hellerau eingeladen. Diese Arbeitstagung stand unter der Thematik:

Lebendiges Netzwerk der Industriekultur im Ehrenamt –

Akteure und Möglichkeiten

mit dem Ziel, umfangreiche und aufwendige ehrenamtliche Tätigkeit von Vereinen, Interessengemeinschaften und vor allem auch Privatpersonen im Bereich der sächsischen Industriekultur sichtbar zu machen und mit „Get-toghetes“ in informellen Austausch zu treten, digitale Vernetzungen zu planen, neue Wege zu beschreiten.

Industriekultur in der Wikipedia mit Nutzung neuer digitaler Medien, Fachvortrag von Klaus Schönfuß
Industriekultur in der Wikipedia mit Nutzung neuer digitaler Medien, Fachvortrag von Klaus Schönfuß

Diese ganztägige Auftaktveranstaltung, als erste Etappe eines umfangreichen Jahres-Programmes, war verbunden mit einem „Markt der Akteure“. Hier stellten Vertreter aus ganz Sachsen verschiedene Möglichkeiten der Anwendung und Umsetzung ihrer Projekte vor, mit denen sie Industriekultur im Ehrenamt durchführen: Themen waren u.a. Geschichte der Kultur, Technik, Industrie-Objekte, Sozialgeschichte, Architektur bis hin zu industriellen Kulturlandschaften. Begleitet wurde die Arbeitstagung von zahlreichen Fachvorträgen und einem intensiven Erfahrungsaustausch. Vertreter Öffentlicher Institutionen, wie das Sächsische Hauptstaatsarchiv, das Landesamt für Denkmalpflege, die SLUB Dresden gaben in Fachvorträgen Einblicke in Quellenbeispiele und Archivrecherche.

Industriekultur in Wikipedia - Fachgespräche am Ausstellungsstand
Industriekultur in Wikipedia - Fachgespräche am Ausstellungsstand

Besonderes Augenmerk wurde in der Tagung auch auf Industriekultur digital und online gelegt. Vertreter von Wikipedia, Wikimedia, Wikisource stellten neueste Formen der Digitalisierung und Anwendungsbeispiele vor, die Vernetzungen ermöglichen und neue Wege aufzeigen. Diese spannenden und wegweisenden Möglichkeiten, Industriekultur mittels moderner Medien im Internet digital und online in eine neue Zeit zu führen, gehörte zu einem der Schwerpunkte der Tagung. Dazu hielt der Radeberger Historiker und Wikipedia-Editor Klaus Schönfuß einen der Fachvorträge und stellte unter dem Thema „Industriekultur in der Wikipedia“ die Online-Präsentation neuer Tools und ihre vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten vor, um in geografischen Räumen Industriekultur mit sachbezogenen Elementen sichtbar und erlebbar zu gestalten, mit „Routen der Industriekultur“ nachvollziehbare Begehungen zu schaffen, weit über einfache Bilderfolgen hinaus. Aufmerksamkeit erreichte seine neue Online-Präsentation „Radeberger Mühlen-Pfad“, die jederzeit zum „Mühlenpfad der Großen Röder“ erweitert und mittels online-Verlinkungen mit dem regionale Wanderwege-Netz, mit Detail-Infos zu den einzelnen Objekten u.a.  verknüpft werden kann und bereits regen Zuspruch und Interesse für Beteiligungen an einem Projekt mit einem Verein aus Großröhrsdorf sowie mit dem Sächsischen Mühlenverein erfuhr.

Frau Dr. Westphalen, AG-Leiterin Industriekultur, am Stand von Klaus Schönfuß im Fachgespräch am Beispiel des neuen Radeberger Mühlen-Pfades
Frau Dr. Westphalen, AG-Leiterin Industriekultur, am Stand von Klaus Schönfuß im Fachgespräch am Beispiel des neuen Radeberger Mühlen-Pfades

An seinem Ausstellungsstand mit Computer-Online-Präsentationen auf einer Projektionswand, kam es zu interessanten Begegnungen und informellem Erfahrungsaustausch bis hin zu ersten Planungsentwürfen neuer digitaler Vernetzungen mit Partnern aus Sachsen und damit zu einer erweiterten Einbeziehung von Wikipedia in die neuen „Pfade der Industriekultur“, auch außerhalb Radebergs. Konkrete Konzepte für „Industriekultur in Radeberg" als nächste Projekte hat Klaus Schönfuß bereits in Arbeit, z.B. für eine „Route der Radeberger Industrie“, natürlich in zukunftsweisender, digitaler Form für Wikipedia / Wikimedia und mit Sachregister-Funktion.